| 
                                                        
                                                           
                                                            
                                                                                                                 
    | 
  |  
                                                               | Alte Universität - Axonometrie |  
      |  |  
  | ÖGDO-Führung „Die Alte Universität in Wien und ihre Kirche“Barockensemble hautnah
 Führung durch Univ.-Prof. Dr. Friedmund Hueber, der an der Erforschung, Sanierung und Restaurierung dieses größten profanen Barockensembles neben der Hofburg in Wien maßgeblich arbeitet.
 
 Besichtigung des Refektoriums mit Modellen zur historischen und baulichen Entwicklung der Universität, der ehemaligen Universitäts- und Jesuitenkirche mit ihrer Orgel, des Komplexes der Alten Universität.
 
 ! ausgebucht !
 
 Treffpunkt: Treppen zum Eingang des Archivs der Universität,
 1010 Wien, Postgasse 9
 Zeit: 7. November 2016, 16 Uhr
 Ort: siehe Veranstaltungsliste
 Beitrag: € 8,- / ÖGDO-Mitglieder & Studenten: € 4,-
 
 |  ![[Cover Steine sprechen 149/150]](http://www.denkmal-ortsbildpflege.at/email/emailfoto/steine_sprechen_149_150_cover-comp-260.jpg)  | 
                                                               | Cover: Steine sprechen 149/150 |  
                                                            | Publikation „Steine sprechen –149/150“
                                                              Wir freuen uns Ihnen die bereits lang ersehnte Doppelnummer von „Steine sprechen“ präsentieren zu dürfen!
Heft kaufen >>
 Inhaltsverzeichnis
 
 
 |  
    |  |  
                                                               |  |  
      
 
  | Internes „33. Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbild-pflege“
                                                    Am 21. November 2016 findet die 33. Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Denkmal- und Ortsbildpflege statt.
 Um zahlreiches Kommen wird gebeten.
 
 Zeit: 21. November 2016, 18 Uhr
 Ort: Institut für Kunstgeschichte,
 AAKH Universtätscampus, Hof 9, Garnisongasse 13, 1090 Wien
 
 
 
 |  
    |  |  
     | Bild: Aktionsgemeinschaft keine Monsterbauten in Josefstadt |  
  | Diskussion „Hofverbauungsprojekt Piaristengasse 23“Die „Aktionsgemeinschaft keine Monsterbauten in Josefstadt“ lädt zur Diskussionsveranstaltung über das Hofverbauungsprojekt Piaristengasse 23zum Flyer >>
 Zeit: 7. November, 18–20 Uhr
 Ort: Hotel Flemming’s,
 Josefstädterstraße 10-12, 1080 Wien,
 Eintritt frei!
 
 
 
 |  
     | ![[ÖGDO Logo]](http://www.denkmal-ortsbildpflege.at/pics/logo-oegdo-260.jpg) |  
     
 
  | Mitteilung „ÖGDO‐Programm auf facebook“Fügen Sie uns auf facebook hinzu, um auch dort unsere Ankündigungen zu erhaltenÖGDO‐Programm auf facebook >>
 Sie können sich jetzt auch regelmäßig und automatisch über das aktuelle Programm via facebook informieren lassen.
 
 
 
 |  | 
                                                        
                                                            | 
  |  
                                                                | Einladung zur Tagung Über die ‚Schönheit‘ der Stadt |  
                                                      | Tagung „Über die ‚Schönheit‘ der Stadt“Geschichte, Wahrnehmung, Wandlungenzum Programm (400kb) >>Internationale Fachtagung zur Geschichte der Stadtbaukunst
 25. bis 27. November 2016, TU Wien
 
 Vortragende chronologisch geordnet:
 Mittelalter:
 (Moderation: Mario Schwarz)
 Friedmund Hueber, Philippe Lorentz, Guglielmo Villa, Amadeo Serra Desfilis, Bernard Gauthiez
 Renaissance bis ins 19. Jahrhundert:
 (Moderation: Christoph Luchsinger)
 Berthold Hub, Anna Giannetti, Cesare Capitti, Mario Schwarz, Andreas Zeese
 Vom 19. Jahrhundert in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts:
 (Moderation: Robert Stalla)
 Michael Mönninger, Markus Karner, Angelika Psenner, Gabriele Reiterer, Sonja Hnilica
 Das 20. und 21. Jahrhundert:
 (Moderation: Mario Schwarz)
 Bohdan Tscherkes, Manfred Wehdorn, Vladimir Vukovic, Milos Kruml, Kunibert Wachten
 Geschichte und Gegenwart der Stadt:
 (Moderation: Christoph Luchsinger)
 
 Zeit: 25.–27. November 2016
 Ort: Technische Universität Wien, Kuppelsaal, Karlsplatz 13,
 1040 Wien
 Eintritt frei!
 
 
 
 |  
     | ![[afo Logo]](http://www.denkmal-ortsbildpflege.at/email/emailfoto/afo_logo-260-comp.jpg) |  Diskussion „Ortskerne“Ortsbildpflege – Dorfstruktur
 Viele oberösterreichische Gemeinden und Städte sind mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert. Zersiedelung, Flächenverbrauch, Leerstände, Verkehrsorganisation, altengerechtes Wohnen, attraktive Lebensräume, Nahversorgung und Angebote für Freizeit, Kultur und Bildung sind komplexe Themen.
 
 Die Pflege des Ortsbildes bedarf einer Zusammenarbeit von öffentlicher Hand, privaten Bauherren, ExpertInnen und BürgerInnen. Eine anspruchsvolle Gestaltung wirkt sich positiv auf die Kommune und den Lebensort aus, vernachlässigte Ortschaften dagegen verlieren an Lebensqualität.
 
 Wir haben BürgermeisterInnen und „ihre“ Planer eingeladen, über die Erfahrungen im Umgang mit gewachsenen Dorfstrukturen und wie sie damit in der Gegenwart umgehen zu berichten.
 
 Zu Gast im afo sind Michael Pelzer, langjähriger Bürgermeister der bayrischen Gemeinde Weyarn, und der Salzburger Architekt Wolfgang Sitka (sitka.kaserer.architekten) sowie erika Rogl, Bürgermeisterin von Kals am Gloßglockner (Osttirol), und Peter Schneider (Schneider & Lengauer Architekten).
Durch den Abend begleitet und leitet Landtagsabgeordnete Ulrike Böker.
 Quelle: afo
 
 Zeit: 8. November 2016, 19 Uhr
 Ort: afo, architekturforum oberösterreich
 Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz
 
 
 
 | 
     |  |  
     | Josef Frank: Villa Beer, Blick in die Geschossebenen, © Wolfgang Thaler |  
  | Hilferuf „Hilferuf für ein Baudenkmal – Villa Beer ist akut gefährdet!“Für Josef Franks Haus Beer droht neue GefahrZur Pressemeldung >>Wie DOCOMOMO und ÖGFA gemeinsam berichten, drohen durch den geplanten Umbau des unter Denkmal-schutz stehenden Hauses – Teilung in drei Wohneinheiten – irreversible Schäden an der Originalsubstanz und am Raumzusammenhang.
 
 
 
 |  
     
 
  | In eigener Sache Ihr Inserat in „Steine sprechen“Haben Sie schon ein Inserat für das nächste Heft (Nr. 151) geschaltet?zur Anzeigenpreisliste >>
 Machen Sie von der Möglichkeit Gebrauch, in unserer Zeitschrift „Steine sprechen“ zu werben.
 Ihre Anzeige wird dadurch einer breiten Zielgruppe zugänglich und  in Fachkreisen gelesen, da „Steine sprechen“ auch in vielen Bibliotheken, Bauverwaltungen und Behörden aufliegt.
 
 Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz für die nächste Ausgabe!
 
 
 
 |  |